#Osternbedeutet: Die Bedeutung des Abendmahls

4493571664_62b645efe4_o
Das letzte Abendmahl: Jesus brach das Brot als Symbol für seinen Körper und gab den Wein als Zeichen seines Blutes an seine Jünger – also auch uns – weiter. Foto: Flickr.com/stpaulswired

Jesus kam in die Stadt, wurde von vielen Bewohnern auf seinem Esel mit Palmblättern freudig empfangen. Einige Zeit später starb er am Kreuz, unter anderem wegen der selben Leute, die einst ihren neuen König bejubelten. Doch das tat er nicht umsonst: Er starb für deine, meine, unsere Sünden und stand nach drei Tagen wieder von den Toten auf.  In der Aktion #Osternbedeutet wollen wir gemeinsam mit dir den ganzen März lang die biblische Ostergeschichte ganz neu erleben. Dieser Artikel gehört zu Tag 6 und beschreibt die Bedeutung des Abendmahls. Er bezieht sich auf  Matthäus 26, 26-30 (im Bild).

Bildschirmfoto 2016-03-06 um 17.14.32Es war nicht das erste Mal, dass die Jünger mit Jesus zusammen gegessen hatten. Doch trotzdem war dieses Mahl, das letzte Abendmahl, etwas Besonderes, das bis in unsere heutige Zeit hineinreicht und an Wichtigkeit nicht verloren hat. Die Jünger konnten nicht ahnen, was das alles bedeuten und was genau später passieren würde – auch für sie.

Jesus dankte Gott und brach wie gewohnt das Brot. Anschließend gab er es den Jüngern. Danach reichte er ihnen den Kelch mit dem Wein. Das geschah bevor Jesus am Kreuz hing und seinen Laib – also Körper – und sein Blut für unsere Sünden gab und starb. Symbolisch werden sie im Brot und Wein (heute in manchen Gemeinden: Traubensaft) dargestellt. Er weihte damit die Jünger in das ein, was in den darauf folgenden Tagen passieren würde.

Das bedeutet das Abendmahl noch heute

Jesus gab damit aber auch einen Einblick in die Zukunft, denn er wollte, dass die Menschen sich durch das Abendmahl an ihn und seine Taten erinnern würden, bis er wieder kommt. (Vergleiche 1. Korinther 11, 23-26)

Das bedeutet es heute noch für uns: Mit jedem Mal, wenn wir im Gottesdienst das Abendmahl feiern, sollen wir uns an Jesu Sterben am Kreuz für unsere Sünden, genau wie an seine Auferstehung erinnern. Denn nur durch diese Tat, weil Gott uns seinen eingeborenen Sohn gab, gehen wir nicht verloren, sondern können das Ewige Leben bekommen. Uns wir vergeben. (Vergleiche Johannes 3,16)

Denn jedes Abendmahl ist auch eine Einladung: „Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.“ (Offenbarung 3, 20)

Willst du das Abendmahl bewusst mit Jesus und im Glauben und Erinnerung an ihn halten und öffnest ihm die Tür?


Mehr zum Thema:

> Tag 5: Die Beziehung Jesu zu seinen Jüngern
> Tag 8: Jesus und seine Beziehung zu Gott
> Tag 9: Die Beziehung von Körper und Geist
> Tag 11: Das haben die Propheten im Alten Testament über Jesu Tod gesagt
> Tag 13: Die Art der Gesprächsführung von Jesus
> Tag 31: Jesus Auftrag an alle Christen bis zu seiner Rückkehr


Die weiteren Tage bei #Osternbedeutet:

> Tag 1: Was ist das Passahfest?
> Tag 2: Die Bedeutung des Öls in der Bibel
> Tag 3: Wer ist Judas Iskariot?
>Tag 4: Die Bedeutung der ungesäuerten Brote – mit Rezept
> Tag 7: Wer ist Petrus?
> Tag 10: Die Rolle der Priester und Ältesten
> Tag 12: Die Aufgaben, Position und Macht des jüdischen Rates
> Tag 14: Die Zahl 3 in der Bibel
> Tag 15: Was sagt die Bibel über Selbstmord?
> Tag 16: Was ist heute mit dem Töpferacker?
> Tag 17: Wer ist Pontius Pilatus?
> Tag 18: Wer ist Barabbas?
> Tag 19: Der Traum der Frau des Pilatus
> Tag 20: Die Rollen des Volkes in der Bibel
> Tag 21: Der Beruf des Soldaten in der Bibel
> Tag 22: Was ist der Berg Golgatha heute?
> Tag 23: Das dachten die Menschen über Jesus
> Tag 24: Die Ereignisse nach Jesu Tod
> Tag 25: Die Frauen bei der Kreuzigung
> Tag 26: So wurden die Menschen zur Zeit Jesu beerdigt
> Tag 27: Was ist der Sabbat?
> Tag 28: Erlebnisse der Menschen mit Engeln in der Bibel
> Tag 29: Die Beziehung der Frauen zu den Jüngern
> Tag 30: Das denken die Juden bis heute über Jesus

 

Werbung

31 Gedanken zu “#Osternbedeutet: Die Bedeutung des Abendmahls”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s