#Osternbedeutet: Die Beziehung der Frauen zu den Jüngern

7020820839_4f1777a192_b
Der Engel sagte den Frauen, dass Jesus vom Tod auferstanden ist. Daraufhin machten sie sich sofort auf den Weg um den Jüngern davon zu erzählen. Foto: Flickr.com/Waitingfortheword

Jesus kam in die Stadt, wurde von vielen Bewohnern auf seinem Esel mit Palmblättern freudig empfangen. Einige Zeit später starb er am Kreuz, unter anderem wegen der selben Leute, die einst ihren neuen König bejubelten. Doch das tat er nicht umsonst: Er starb für deine, meine, unsere Sünden und stand nach drei Tagen wieder von den Toten auf. In der Aktion #Osternbedeutet wollen wir gemeinsam mit dir den ganzen März lang die biblische Ostergeschichte ganz neu erleben. Dieser Artikel gehört zu Tag 29 und veranschaulicht die Beziehung der Frauen zu den Jüngern. Er bezieht sich auf  Matthäus 28, 8-10 (im Bild).

Bildschirmfoto 2016-03-29 um 23.15.21Den Frauen hat sich Jesus als erstes gezeigt, erfahren wir aus der heutigen Bibelstelle. Sie müssen eine gute Beziehung zu den Jüngern gehabt haben,  weshalb sie ihnen die Nachricht von Jesus Auferstehung sofort erzählen wollten. Aber das ist nicht der einzige Moment, in dem die Frauen und die Jünger aufeinandertreffen. Ein Überblick:

> Die Frauen dienen den Jüngern: „In der nun folgenden Zeit zog Jesus von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf. Überall verkündete er die Botschaft vom Reich Gottes. Dabei begleiteten ihn die Zwölf  sowie einige Frauen, die von bösen Geistern und von Krankheiten geplagt gewesen waren und` durch ihn Heilung gefunden hatten: Maria aus Magdala, aus der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte,  Johanna, die Frau des Chuzas, eines Beamten des Herodes, sowie Susanna und viele andere. Alle diese Frauen dienten Jesus und seinen Jüngern mit dem, was sie besaßen.“ (Lukas 8, 1-3)

> Eine Mutter-Sohn-Beziehung: „Es standen aber bei dem Kreuz Jesu seine Mutter und seiner Mutter Schwester, Maria, die Frau des Klopas, und Maria von Magdala. Als nun Jesus seine Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er lieb hatte, spricht er zu seiner Mutter: Frau, siehe, das ist dein Sohn! Danach spricht er zu dem Jünger: Siehe, das ist deine Mutter! Und von der Stunde an nahm sie der Jünger zu sich.“ (Johannes 19, 25-27)

Was beim Lesen der Bibel außerdem noch auffällt:

  • Die Frauen sind zwar ein Teil von Jesus engstem Freundeskreis, zu den Jüngern gehören sie aber nicht. Jesus hat 12 Männer dafür auserwählt.
  • Jesus erscheint den Frauen nach seiner Auferstehung als erstes und danach erst den Jüngern.
  • Die Jünger sind bei den ganzen Wundern von Jesus dabei, die Frauen fast nie (außer bei der Ostergeschichte).
  • In der Bibel gibt es bis auf die Ostergeschichte eigentlich keine Verse, in denen die Jünger bewusst mit den Frauen sprechen.
  • Die Jünger gehen keine engeren Beziehungen mit den Frauen ein, zum Beispiel Ehen.
  • Die Frauen spielen – bis auf die Auferstehung – keine Rolle bei den Wundern. Die Jünger, zum Beispiel Petrus, sind beim Gang über das Wasser beteiligt.
  • Im Alten Testament wird viel über den Tod von Jesus gesagt. So wird beispielsweise sein Verrat durch Judas prophezeit. Die Frauen werden aber nicht erwähnt.

Heute ist das ganz anders. Jeder, der an Gott und seinen Sohn Jesus Christus glaubt, ist ein Christ und damit Jesus Nachfolger. So gibt es mittlerweile auch viele Christinnen die somit zu den Jüngern gehören. Viele Frauen sind Pfarrerinnen oder Predigerinnen geworden, nehmen also vermehrt Ämter für Gott ein. In der Bibel gab es noch ein ganz anderes Frauenbild, ihre Rolle war die Erziehung der Kinder und der Haushalt. Das hat sich in der heutigen Gesellschaft verändert, weshalb Frauen sich immer mehr offiziell für Gott engagieren können. Denn Jesus ruft jeden Menschen, ihm nachzufolgen. Nicht nur die Männer. 😉


Mehr zum Thema:

> Tag 5: Die Beziehung Jesu zu seinen Jüngern
> Tag 8: Jesus und seine Beziehung zu Gott
> Tag 11: Das haben die Propheten im Alten Testament über Jesu Tod gesagt
> Tag 13: Die Art der Gesprächsführung von Jesus
> Tag 23: Das dachten die Menschen über Jesus
> Tag 24: Die Ereignisse nach Jesu Tod
> Tag 25: Die Frauen bei der Kreuzigung
> Tag 31: Jesus Auftrag an alle Christen bis zu seiner Rückkehr


Die weiteren Tage bei #Osternbedeutet:

> Tag 26: So wurden die Menschen zur Zeit Jesu beerdigt
> Tag 27: Was ist der Sabbat?
> Tag 28: Erlebnisse der Menschen mit Engeln in der Bibel
> Tag 30: Das denken die Juden bis heute über Jesus

 

Werbung

31 Gedanken zu “#Osternbedeutet: Die Beziehung der Frauen zu den Jüngern”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s