
Jesus kam in die Stadt, wurde von vielen Bewohnern auf seinem Esel mit Palmblättern freudig empfangen. Einige Zeit später starb er am Kreuz, unter anderem wegen der selben Leute, die einst ihren neuen König bejubelten. Doch das tat er nicht umsonst: Er starb für deine, meine, unsere Sünden und stand nach drei Tagen wieder von den Toten auf. In der Aktion #Osternbedeutet wollen wir gemeinsam mit dir den ganzen März lang die biblische Ostergeschichte ganz neu erleben. Dieser Artikel gehört zu Tag 3 und beantwortet die Frage: “Wer ist Judas Iskariot?”. Er bezieht sich auf die Bibelstelle Matthäus 26, 14-16 (im Bild).
Eigentlich hätte sich Judas Iskariot glücklich schätzen, ja sogar als jemand Besonderes fühlen können. Denn Jesus hatte ihn gemeinsam mit elf weiteren zu seinen Jüngern gemacht. Er durfte also täglich Zeit mit Gott verbringen, von ihm lernen, bei den Wundern ganz nah dabei sein.
Doch sein Glaube war zu schwach, beziehungsweise die Begierden der Welt zu groß. So machte der eigentliche Christ den Priestern ein unmoralisches Angebot: Er wollte für Geld seinen Meister, der ihm vertraute, verraten. Die Gegenleistung: 30 Silberstücke. Was sich als Zahl recht wenig anhört, haben Experten versucht umzurechnen. Heute soll das Geld etwa 10.000 Euro wert sein. Nicht gerade wenig, aber natürlich nicht gerechtfertigt gegenüber einem Menschenleben, das als Folge geopfert würde.
Doch was hatte Judas Iskariot überhaupt für ein Problem mit Jesus? Hatten sie Streit oder wollte er Anerkennung? Der Grund dafür, dass Judas Iskariot zum Verräter wurde, steht in Johannes 13,2: „Jesus aß mit seinen Jüngern zu Abend. Der Teufel hatte Judas, dem Sohn von Simon Iskariot, schon den Gedanken eingegeben, Jesus zu verraten.“

Gegen die Macht des Teufels hatte Judas Iskariot keine Chance. Und Gott, der einzige, der die Kraft gehabt hätte, griff nicht ein, da es so geschehen musste. Wäre alles anders gelaufen, würden wir Menschen jetzt schön blöd dreinschauen. Denn ohne die mögliche Vergebung der Sünde durch Jesu Tod am Kreuz, wäre unser Sterben endgültig und das Ewige Leben nach dem Tod nicht möglich.
Und Judas Iskariot lebte nach dem Verrat glücklich und zufrieden mit seinem Reichtum? Nein. Scheinbar muss der Teufel den einst treuen Jesus-Jünger wieder verlassen haben. Denn plötzlich wurde ihm klar, was er da getan hatte. Mit einem Kuss auf die Wange seines Meisters, besiegelte er Jesu Todesurteil.
> Tag 7: Wer ist Petrus?
> Tag 10: Die Rolle der Priester und Ältesten
> Tag 11: Das haben die Propheten im Alten Testament über Jesu Tod gesagt
> Tag 12: Die Aufgaben, Position und Macht des jüdischen Rates
> Tag 15: Was sagt die Bibel über Selbstmord?
> Tag 16: Was ist heute mit dem Töpferacker?
> Tag 23: Das dachten die Menschen über Jesus
> Tag 29: Die Beziehung der Frauen zu den Jüngern
> Tag 30: Das denken die Juden bis heute über Jesus
> Tag 31: Jesus Auftrag an alle Christen bis zu seiner Rückkehr
Die weiteren Tage bei #Osternbedeutet:
> Tag 1: Was ist das Passahfest?
> Tag 2: Die Bedeutung des Öls in der Bibel
> Tag 4: Die Bedeutung der ungesäuerten Brote – mit Rezept
> Tag 6: Die Bedeutung des Abendmahls
> Tag 8: Jesus und seine Beziehung zu Gott
> Tag 9: Die Beziehung von Körper und Geist
> Tag 13: Die Art der Gesprächsführung von Jesus
> Tag 14: Die Zahl 3 in der Bibel
> Tag 17: Wer ist Pontius Pilatus?
> Tag 18: Wer ist Barabbas?
> Tag 19: Der Traum der Frau des Pilatus
> Tag 20: Die Rollen des Volkes in der Bibel
> Tag 21: Der Beruf des Soldaten in der Bibel
> Tag 22: Was ist der Berg Golgatha heute?
> Tag 24: Die Ereignisse nach Jesu Tod
> Tag 25: Die Frauen bei der Kreuzigung
> Tag 26: So wurden die Menschen zur Zeit Jesu beerdigt
> Tag 27: Was ist der Sabbat?
> Tag 28: Erlebnisse der Menschen mit Engeln in der Bibel
33 Gedanken zu “#Osternbedeutet: Wer ist Judas Iskariot?”