
Jesus kam in die Stadt, wurde von vielen Bewohnern auf seinem Esel mit Palmblättern freudig empfangen. Einige Zeit später starb er am Kreuz, unter anderem wegen der selben Leute, die einst ihren neuen König bejubelten. Doch das tat er nicht umsonst: Er starb für deine, meine, unsere Sünden und stand nach drei Tagen wieder von den Toten auf. In der Aktion #Osternbedeutet wollen wir gemeinsam mit dir den ganzen März lang die biblische Ostergeschichte ganz neu erleben. Dieser Artikel gehört zu Tag 18 und zeigt, wer der Gefangene Barabbas ist. Er bezieht sich auf Matthäus 27, 15-18 (im Bild).
Wer war dieser Jesus Barabbas? Aus der heutigen Bibelstelle wissen wir, dass er ein Gefangener war. Sogar ein berüchtigter, also sehr schlimmer. In Johannes 18, 40 wird seine Straftat benannt. Er war ein Räuber. Lukas geht in seinem Evangelium sogar noch weiter und sagt, dass er ein Mörder war (Lukas 23, 19). Und Markus ergänzt: „Es war aber einer, genannt Barabbas, gefangen mit den Aufrührern, die beim Aufruhr einen Mord begangen hatten.“ (Markus 15, 7)
Wahrscheinlich hatte Barabbas gehofft, irgendwann wieder aus dem Gefängnis frei zu kommen. Doch auf diese Art? Damit hatte er bestimmt nicht gerechnet.

Die Entscheidung wirkt aus unserer distanzierten Sicht auch irgendwie unlogisch. Da ist ein Unschuldiger und ein Räuber. Eigentlich liegt es doch auf der Hand, wen man freiwählt. Sagt zumindest unser Gerechtigkeitsempfinden. Aber das Volk wollte Jesus töten. Vermutlich hätte Pontius Pilatus egal wen zur Auswahl stellen können. Die Entscheidung lag nicht an der Sympathie für Barabbas, sondern am Hass gegen Jesus.
Und wer war Barabbas genau?
Der Name Barabbas setzt sich zusammen aus „Bar“ und „abbas“, also Sohn des Vaters. Er war damit ein Sohn von jemandem. Damit endet aber auch schon das genaue Wissen um den Mann. Auch Historiker haben bisher keine eindeutigen Ergebnisse zu seinem Leben.
Doch im Zuge meiner Recherche las ich folgende Andacht des Christen Anastasios Kioulachoglou, die auf eine neue Art und Weise erzählt, wer Barabbas ist:

„Jesus wurde ausgeliefert, um gekreuzigt zu werden und Barabbas wurde freigelassen! Der Unschuldige ging ans Kreuz anstelle des Schuldigen. Aber wer ist Barabbas denn überhaupt? Ich verrate es dir. Er ist du und ich. In der Person des Barabbas sind wir alle repräsentiert. Wir alle „haben gesündigt und ermangeln der Herrlichkeit Gottes“ (Römer 3, 23).
Wir alle waren verdammt. Wir alle hatten es verdient, ans Kreuz zu gehen. Aber hier kommt Jesus Christus, das unschuldige Lamm, das Lamm Gottes und er nimmt die Stelle von Barabbas ein. Barabbas ist nun frei! Du und ich sind in dem Moment, in dem wir an den Sohn Gottes glaubten, freigelassen worden und nun in der Tat frei!“ Den Rest seiner Andacht gibt es hier auf diebibelonline.
> Tag 8: Jesus und seine Beziehung zu Gott
> Tag 10: Die Rolle der Priester und Ältesten
> Tag 11: Das haben die Propheten im Alten Testament über Jesu Tod gesagt
> Tag 17: Wer ist Pontius Pilatus?
> Tag 19: Der Traum der Frau des Pilatus
> Tag 20: Die Rollen des Volkes in der Bibel
> Tag 23: Das dachten die Menschen über Jesus
> Tag 24: Die Ereignisse nach Jesu Tod
> Tag 25: Die Frauen bei der Kreuzigung
> Tag 30: Das denken die Juden bis heute über Jesus
> Tag 31: Jesus Auftrag an alle Christen bis zu seiner Rückkehr
Die weiteren Tage bei #Osternbedeutet:
> Tag 3: Wer ist Judas Iskariot?
>Tag 4: Die Bedeutung der ungesäuerten Brote – mit Rezept
> Tag 5: Die Beziehung Jesu zu seinen Jüngern
> Tag 6: Die Bedeutung des Abendmahls
> Tag 7: Wer ist Petrus?
> Tag 9: Die Beziehung von Körper und Geist
> Tag 12: Die Aufgaben, Position und Macht des jüdischen Rates
> Tag 13: Die Art der Gesprächsführung von Jesus
> Tag 14: Die Zahl 3 in der Bibel
> Tag 15: Was sagt die Bibel über Selbstmord?
> Tag 16: Was ist heute mit dem Töpferacker?
> Tag 21: Der Beruf des Soldaten in der Bibel
> Tag 22: Was ist der Berg Golgatha heute?
> Tag 26: So wurden die Menschen zur Zeit Jesu beerdigt
> Tag 27: Was ist der Sabbat?
> Tag 28: Erlebnisse der Menschen mit Engeln in der Bibel
> Tag 29: Die Beziehung der Frauen zu den Jüngern
15 Gedanken zu “#Osternbedeutet: Wer ist Barabbas?”