#Osternbedeutet: So wurden die Menschen zur Zeit Jesu beerdigt

emeryjl
Das Grab ist leer: Jesus ist von den Toten auferstanden. Sein Leichnam lag in so einer Felsenhöhle. Foto: Flickr.com/emeryjl

Jesus kam in die Stadt, wurde von vielen Bewohnern auf seinem Esel mit Palmblättern freudig empfangen. Einige Zeit später starb er am Kreuz, unter anderem wegen der selben Leute, die einst ihren neuen König bejubelten. Doch das tat er nicht umsonst: Er starb für deine, meine, unsere Sünden und stand nach drei Tagen wieder von den Toten auf. In der Aktion #Osternbedeutet wollen wir gemeinsam mit dir den ganzen März lang die biblische Ostergeschichte ganz neu erleben. Dieser Artikel gehört zu Tag 26 und zeigt, wie die Menschen zu Jesu Lebzeit beerdigt wurden. Er bezieht sich auf  Matthäus 27, 57-61 (im Bild).

Bildschirmfoto 2016-03-26 um 20.16.31Grabsteine, Särge, Urnen: Das sind alles Möglichkeiten, die heutzutage im Rahmen einer Beerdigung verwendet werden können. Doch das war nicht immer so, wie zum Beispiel Matthäus 27 zeigt. In der heutigen Bibelstelle steht, dass Jesus in ein Tuch gewickelt und in eine Art Felsenhöhle gelegt wurde. Davor wurde dann ein großer Fels geschoben. Aber war das normal zur Zeit Jesu? Ein Überblick:

Das sagt die Bibel

Gleich zu Beginn der Bibel gibt es eine Methode, die unser heutigen mit dem Grabstein nahe kommt: „Und Jakob richtete einen Stein auf über ihrem Grab; das ist das Grabmal Rahels bis auf diesen Tag.“ (1. Mose 35, 20) Ebenso das Ausheben des Grabes: „Mein Vater hat einen Eid von mir genommen und gesagt: Siehe, ich sterbe; begrabe mich in meinem Grabe, das ich mir im Lande Kanaan gegraben habe. So will ich nun hinaufziehen und meinen Vater begraben und wiederkommen.“ (1. Mose 50, 5) Deutlich wird auch, dass die Menschen meistens ihre Gräber schon vorbereitet hatten oder es in der Familie bereits ein Grab gab, das genutzt wurde.

Allerdings sind das beides Beispiele aus dem Alten Testament. Zur Zeit Jesu, im Neuen Testament, sieht das mit der Bestattung wie folgt aus: Vor allem ist dort von Jesu Tod und seiner Auferstehung die Rede. Es gibt aber auch die Auferweckung des Lazarus: „Und der Verstorbene kam heraus, gebunden mit Grabtüchern an Füßen und Händen, und sein Gesicht war verhüllt mit einem Schweißtuch. Jesus spricht zu ihnen: Löst die Binden und lasst ihn gehen!“ (Johannes 11, 44) Auch Lazarus wurde wie Jesus in Tücher eingewickelt und lag in einer Grabhöhle.

Scheinbar war es auch normal, dass der Leichnam gepflegt wurde. „Aber am ersten Tag der Woche sehr früh kamen sie zum Grab und trugen bei sich die wohlriechenden Öle, die sie bereitet hatten.“ (Lukas 24, 1) Maria von Magdala hatte beispielsweise Öle für Jesus toten Körper vorbereitet. Allerdings fand sie ihn nicht, denn die drei Tage waren bereits rum und Jesus von den Toten auferstanden.

Meinungen von Historikern und Forschern

Jesus hat ungefähr zwischen 7 vor Christus und 31 nach Christus gelebt. Historiker und Forscher sagen:

  • Damals wurden Tote in Familiengräbern bestattet. (Sowohl Höhlen, als auch Erd-/Bodengräber.)
  • War kein Grab frei, wurden die Toten (ihre Knochen) in Knochengruben geworfen, in denen sich bereits die Knochen von Verwandten befanden.
  • Es wurden sogenannte Ossuare, also Knochenkästen gefunden. In diese wurden die Knochen der Toten etwa ein Jahr nach ihrem Tod gesammelt und separat aufbewahrt.
  • Grund für die Ossuare könnte die Vorstellung der Auferstehung nach dem Tod sein.
  • Bedeutenste Ossuaren-Funde: Knochenkisten mit den Beschriftungen „Joseph, Sohn des Kaiphas“ (Kaiphas ist Hohepriester im Neuen Testament) und „Jakobus, Sohn des Joseph, Bruder des Jesus“. Allerdings ist nicht sicher, ob es sich tatsächlich um den Bruder von Jesus Christus handelt, da die Namen damals sehr verbreitet waren. Mehr Infos hier: Einblick in die Bestattungsriten zur Zeit Jesu (Johannes Gutenberg Universität Mainz)

Mehr zum Thema:

> Tag 2: Die Bedeutung des Öls in der Bibel
> Tag 11: Das haben die Propheten im Alten Testament über Jesu Tod gesagt
> Tag 19: Der Traum der Frau des Pilatus
> Tag 23: Das dachten die Menschen über Jesus
> Tag 24: Die Ereignisse nach Jesu Tod
> Tag 25: Die Frauen bei der Kreuzigung
> Tag 31: Jesus Auftrag an alle Christen bis zu seiner Rückkehr


Die weiteren Tage bei #Osternbedeutet:

Werbung

32 Gedanken zu “#Osternbedeutet: So wurden die Menschen zur Zeit Jesu beerdigt”

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s