
Jesus kam in die Stadt, wurde von vielen Bewohnern auf seinem Esel mit Palmblättern freudig empfangen. Einige Zeit später starb er am Kreuz, unter anderem wegen der selben Leute, die einst ihren neuen König bejubelten. Doch das tat er nicht umsonst: Er starb für deine, meine, unsere Sünden und stand nach drei Tagen wieder von den Toten auf. In der Aktion #Osternbedeutet wollen wir gemeinsam mit dir den ganzen März lang die biblische Ostergeschichte ganz neu erleben. Dieser Artikel gehört zu Tag 1 und beantwortet die Frage: „Was ist das Passahfest?“. Er bezieht sich auf die Bibelstelle Matthäus 26, 1-5 (im Bild).
Das Passahfest gehört zu den jüdischen Festen und wird sieben Tage lang im Frühling gefeiert. Grund für die Feierlichkeit ist die Befreiung der Juden aus Ägypten. Sie mussten dort als Sklaven unter dem Pharao arbeiten. Zunächst wollte er die Israeliten nicht gehen lassen. Doch dann schickte Gott die zehn Plagen, am Ende einen Todesengel, der von Tür zu Tür ging und die erstgeborenen Söhne der Ägypter tötete. An den Häuser der Israeliten jedoch – sie waren von ihnen als Zeichen mit Blut eines Lammes markiert worden – ging der Engel vorbei. Deshalb heißt das Fest Passah (=“Vorübergang“).
Der Ablauf
Während der sieben Tage des Passahfests dürfen sich keine gesäuerten Lebensmittel (auf Hebräisch: „Chametz“) im Haus befinden oder gegessen werden. Dazu zählen Produkte aus Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Dinkel. Sie müssen vor Beginn des Festes entsorgt werden. Während der Festtage wird nur ungesäuertes Brot („Mazza“) gegessen. Wieso das Ganze mit dem Ungesäuerten? Weil der Auszug aus Ägypten schnell gehen musste und keine Zeit blieb, gesäuerte Brote vorzubereiten (Vgl. 2. Mose 12, 34).
Das Passahfest beginnt mit einem Abendgottesdienst in der Synagoge, danach gibt es ein großes Familienessen. Das Ganze wird „Seder“ (= Ordnung) genannt. Nachdem die Speisen gegessen wurden, werden insgesamt vier Becher Wein getrunken. Diese symbolisieren die Verheißungen Gottes nach 2. Mose 6,6-7: Er wollte sein israelitisches Volk herausführen, erretten, erlösen und annehmen.
Am letzten Festtag geht es um die verstorbenen Familienmitglieder. Ihnen wird mit dem sogenannten Jiskor-Gebet gedacht – die Lebenden beten für die Verstorbenen. Ziel des Gebetes soll sein, dass Gott den Seelen der Toten positiv gegenübersteht.
Bedeutung im Christentum
Nach dem neuen Testament (siehe Bibelstelle im Bild oben) fielen sowohl die Kreuzigung Jesu als auch seine Auferstehung in die Zeit des Passahfests. Jesus wird häufig auch als Opferlamm dargestellt, da er für die Sünden der Menschen gestorben ist. Um den Bezug zum Passahfest herzustellen wird gesagt, dass Jesus als Lamm sein Blut für uns gegeben hat. Dieses befindet sich bildlich gesprochen an unseren Häusern, so dass der Tod auch an uns vorübergeht. Wie im Alten Testament der Engel an den Häusern der Israeliten. Denn durch die Auferstehung Jesu ist der Tod besiegt und wir können das Ewige Leben bekommen – wenn wir an ihn glauben.
> Tag 4: Die Bedeutung der ungesäuerten Brote – mit Rezept
> Tag 11: Das haben die Propheten im Alten Testament über Jesu Tod gesagt
> Tag 12: Die Aufgaben, Position und Macht des jüdischen Rates
> Tag 30: Das denken die Juden bis heute über Jesus
> Tag 31: Jesus Auftrag an alle Christen bis zu seiner Rückkehr
Die weiteren Tage bei #Osternbedeutet:
> Tag 2: Die Bedeutung des Öls in der Bibel
> Tag 3: Wer ist Judas Iskariot?
> Tag 5: Die Beziehung von Jesus und seinen Jüngern
> Tag 6: Die Bedeutung des Abendmahls
> Tag 7: Wer ist Petrus?
> Tag 8: Jesus und seine Beziehung zu Gott
> Tag 9: Die Beziehung von Körper und Geist
> Tag 10: Die Rolle der Priester und Ältesten
> Tag 13: Die Art der Gesprächsführung von Jesus
> Tag 14: Die Zahl 3 in der Bibel
> Tag 15: Was sagt die Bibel über Selbstmord?
> Tag 16: Was ist heute mit dem Töpferacker?
> Tag 17: Wer ist Pontius Pilatus?
> Tag 18: Wer ist Barabbas?
> Tag 19: Der Traum der Frau des Pilatus
> Tag 20: Die Rollen des Volkes in der Bibel
> Tag 21: Der Beruf des Soldaten in der Bibel
> Tag 22: Was ist der Berg Golgatha heute?
> Tag 23: Das dachten die Menschen über Jesus
> Tag 24: Die Ereignisse nach Jesu Tod
> Tag 25: Die Frauen bei der Kreuzigung
> Tag 26: So wurden die Menschen zur Zeit Jesu beerdigt
> Tag 27: Was ist der Sabbat?
> Tag 28: Erlebnisse der Menschen mit Engeln in der Bibel
> Tag 29: Die Beziehung der Frauen zu den Jüngern
32 Gedanken zu “#Osternbedeutet: Was ist das Passahfest?”